Die Abwanderung von qualifizierten Fachkräften, nicht gesicherte Unternehmensnachfolge, geringeres Gründungsgeschehen sind exemplarische Entwicklungen, die eine fokussierte Wirtschaftsförderung in ländlichen Räumen notwendig machen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe tragen in ländlichen Räumen zur Wirtschaftskraft bei und sichern in hohem Maße Arbeit und Beschäftigung. Neu gegründete Unternehmen bringen wichtige Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung, Existenzgründungen sind zu unterstützen. Wirtschaftliche Entwicklung wird zudem in ländlichen Räumen weitgehend aus dem Unternehmensbestand heraus getragen, die „Bestandspflege“ und die Bereitstellung möglichst optimaler Rahmenbedingungen sind damit ein wichtiges Ziel. Daher ist es für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume notwendig, sich mit der Frage der Unternehmensnachfolge, die als eine Facette im Gründungsgeschehen gefasst werden kann, zu beschäftigen. Notwendig ist die Gründungsbereitschaft gerade in ländlichen Räumen durch Gründungsoffensiven, eine Intensivierung und Vernetzung von Beratungsangeboten und durch einschlägige Förderinstrumente gezielt für KMU zu unterstützen.Eine besondere Bedeutung haben aber auch Arbeitsplätze in öffentlichen Unternehmen, Kommunal- und Landesverwaltungen. Teile der Landesverwaltung sind gerade im ländlichen Raum eine große Stütze des Arbeitsmarktes. Eine Zentralisierung von Behörden, wie in den letzten Jahren von der Landesregierung vorangetrieben (Schulamt, Katasteramt, Flurbereinigung), ist für den Odenwald der falsche Weg. Wir brauchen bürgernahe und dienstleistungsorientierte Verwaltungen, die die Bedürfnisse der Menschen in unserer Region verstehen und sachgerecht umsetzen.
Ich kämpfe in Wiesbaden dafür, dass die ländlichen Räume nicht nur Lebensraum sind, sondern auch einen ausgewogenen Bestand an hochwertigen Arbeitsplätzen vorhalten können. Ich kann mir dabei vorstellen, dass im Sinne eines „Großen Hessenplanes 2020“ eine Chancengleichheit aller Regionen hergestellt wird. Dies umfasst auch Investitionen des Landes in Mobilität und technische und soziale Infrastruktur.